Noch nicht eingeloggt? Oder sogar noch nicht mal registriert?

Urheberrechtsverletzung oder Fehler entdeckt?

Übers Bier / Bierinfo / Bierlexikon

Bierlexikon

Buchstabenwahl:


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z # alle


Begriffe und notwendiges Grundwissen rund ums Thema Bier.

Abteibier

Abteibiere sind vor allem in Belgien sehr beliebte Biere. Diese Biere werden in Klöstern oder auch außerhalb nach überlieferter Klosterrezeptur hergestellt. Strenger wird hier bei den Trappistenbieren vorgegangen.

Siehe auch: Trappistenbier

Alkohol

Etahonol - oder auch umgangssprachlich einfach Alkohol - ist ein wesentlicher Bestandteil von Bier.

Siehe auch: Ethanol

Alphasäure

Die Alphasäuren sind neben den Aromaölen die Geschmacksgeber des Bieres aus dem Hopfen. Durch die Alphasäuren wird vor allem die Bitterkeit des Bieres beeinflusst. Diese wiederum kann über die Einheit IBU eingeteilt werden.

Siehe auch: IBU

Alsterwasser

Radler, das Biermischgetränk wird im Nordwestern von Deutschland auch oft als Alsterwasser bezeichnet.

Siehe auch: Radler

Alt

Häufig verwendete Abkürzung für Altbier.

Siehe auch: Altbier

Altbier

Das Alt oder Altbier ist ein typisches Bier für die deutsche Region Niederrhein. Es ist ein dunkles obergäriges Bier.

Siehe auch: Alt

Bier

Hopfenhaltiges Kaltgetränk

Siehe auch: Hopfen, Malz, Wasser, Hefe

Bierdose

Die Bierdose ist seit ca. 1970 das am häufigsten genutze Verpackungseinheit noch vor der Bierflasche. Die Bierdose wurde am 24.1.1935 erstmalig in den Handel gebracht, darum ist auch der Tag der Bierdose an diesem Tag festgesetzt.

Bierfass

Gefäß zur Aufbewahrung von mittleren Mengen an Bier. Fässer existieren hier je nach Region in unterschiedlichsten Größen. Meist im Bereich zwischen 20 und 58 Liter. Eine Möglichkeit um zum Inhalt eines Fasses zu kommen bietet der Zapfhahn.

Siehe auch: Zapfhahn

Bierhahn

Umgangssprachlich für Zapfhahn.

Siehe auch: Zapfhahn

Biertulpe

Buchstabe

Das ist jetzt keine Blume die zu Bier weiter verarbeitet wird, sondern eine spezielle Glasform. Diese Form ermöglicht durch die vom Glasstiel ansteigende Erweiterung einen sehr guten Halt. Das Fassungsvermügen liegt meist bei ca. 0,3 Liter also einem Seidel.

Siehe auch: Tulpe

Bock

Verkürzte Form von Bockbier.

Siehe auch: Bockbier

Bockbier

Bockbier ist eine Bezeichnung zur Klassifizierzung von Bieren. Man unterscheidet hier in der Bezeichnung vom Stil her Bock, Doppel-Bock, Tripple etc. und auch saisonal Osterbock, Weihnachtsbock, Fastenbock. Alle diese Unterkategorien werden aber vom Gesetzgeber als Bockbiere definiert und der Begriff "Starkbier" ist als Synonym zu sehen. Meist haben Bockbiere einen Alkoholgehalt von mehr als 6,5% die Kategorisierung erfolgt aber nach der Stammwürze. Definition siehe auch Starkbier.

Siehe auch: Bock, Vollbier, Starkbier

Bügelflasche

Wiederverschließbare Flasche die durch den speziellen Bügelverschluss mehrmals geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. Die Bügelverschlussflasche gibt es seit 1875 und diese Art der Flasche wurde durch Einführung von Schraubverschluss und Kronkorken schrittweise ersetzt. Erst mit den 1980er Jahren erlebte diese Flaschenart eine Renaissance.

Siehe auch: Bügelverschluss

Bügelverschluss

Der Bügelverschluss ermöglicht das mehrmalige Öffnen und Schließen einer Flasche ohne zusätzliche Hilfsmittel. Der Verschluss besteht meist aus einem Porzellan-Stoppel und einer Drahtfeder die den Stoppel in der Flasche hält. Mit dem Hebelprinzip lässt sich die Flasche dann öffnen.

Siehe auch: Bügelflasche

CO2

CO2 ist die chemische Formel für Kohlendioxid - ein Atom Kohlenstoff und zwei Atome Sauerstoff.

Siehe auch: Kohlendioxid

Craft Beer

Unter Craftbieren (deutsch auch Kreativbiere) versteht man grundsätzlich handwerklich von einer unabhängigen Brauerei gebraut. Die Craft Beer Bewegung hat ihren Ursprung in den USA hat sich aber weltweit durchgesetzt und mittlerweile setzen auch Großbrauereien und Konzerne auf den Craft-Bier Hype.

Siehe auch: Kreativbier

Dinkel

Spezielle Weizenart die auch manchmal ihren Einsatz beim Bierbrauen findet. Dinkel ist sehr aromatisch und wird oft auch als "Spelt" bezeichnet.

Siehe auch: Weizen

draft beer

engl. für Fass- oder Schankbier. Das Wort "draft" ist mehrdeutig und kann auch als Entwurf übersetzt werden.

Siehe auch: draught beer

draught beer

engl. für Fass- oder Schankbier.

Siehe auch: draft beer

Einkorn

Wird als die älteste ackerbaulich genutzte Weizenart geführt. Die Verarbeitung ist aufwändiger aber auch das Einkorn findet seinen Einsatz beim Brauen.

Siehe auch: Weizen, Emmer

Eintrag 42

"42" ist die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.

Emmer

Spezielle Weizenart die zwar selten aber auch beim Bierbrauen eingesetzt wird. Emmer wird auch als Zweikorn bezeichnet und ist ähnlich wie das Einkorn eine der ältesten ackerbaulich genutzten Pflanzen.

Siehe auch: Weizen, Einkorn

Emoticon/Emoji

Unter Emoticon verstand man zu Beginn eine ASCII-Zeichenfolge die in der schriftlichen Kommunikation Stimmungs- oder Gefühlszustände ausdrückte. Der Smiley war das bekannteste Beispiel dazu :-) Inzwischen sind die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation erweitert worden und auch Farbe und schönere Icons haben Einzug gehalten. Inzwischen spricht man mehr von Emojis und natürlich gibt es auch ein Emoji zum Thema Bier: 🍺 (Code: U+1F37A)

Ethanol

Ethanol, Äthanol bzw. "Trinkalkohol" wird gemeinhin auch einfach als Alkohol bezeichnet.

Siehe auch: Alkohol

Fastenbier

Gerade in der 40 Tage dauernden Fastenzeit war das Fastenbier eine wichtige Nahrungsquelle der Mönche. Das Trinken von Bier war ja nicht verboten und es war notwendig Kalorien für schwere Arbeiten zu sammeln. Darum fällt das Fastenbier meist auch deutlich kräftiger und auch stärker vom Alkoholgehalt auf. Dazu gibt es natürlich auch den passenden Spruch: "Flüssiges bricht das Fasten nicht" bzw. auch in Latein "Liquida non frangunt ieunum". Für mehr Information zu diesem Thema haben wir eine eigene Seite angelegt: Fastenbier

Flaschenöffner

Der Flaschenöffner dient dazu einen Kronkorken von einer Flasche zu entfernen. Dazu wird der Öffner bei einem der Zacken des Kronkorken eingehängt und mit der anderen Seite ein Gegendruck hergestellt. Im nächsten Schritt kann ohne viel Kraftaufwand der Verschluss weg gehebelt werden. Flaschenöffner sind auch unter dem Pseudonym "Kapselheber" bekannt.

Siehe auch: Kronenkorken, Kapselheber

Gerste

Gerste hier insbesondere die Sommergerste ist einer der wichtigsten Rohstoffe für das Bierbrauen. Die Gerste wird in der Mälzerei aufbereitet bevor sie für den Brauvorgang eingesetzt werden kann.

Siehe auch: Malz, Weizen

Glutenfreies Bier

Einige Getreidearten wie Weizen, Roggen oder Gerste enthalten das Eiweißgemisch Gluten oder dessen Bestandteile Gliadin bzw. Glutenin. Von einem glutenfreien Bier spricht man wenn diese Bestandteile nicht oder nur in sehr geringen Mengen vorkommen. Bei glutenfreiem Bier kann im Brauprozess auf Getreide ohne Gluten gesetzt werden oder es wird technologisch beim Endprodukt weitestgehend entfernt. Eine weiterführene Info und Liste haben wir hier Glutenfreies Bier

Hefe

Obwohl im Reinheitsgebot immer nur von Wasser, Malz und Hopfen gesprochen wird, so ist die Hefe für die Bierherstellung unbedingt notwendig. Angeblich wurde sie im Reinheitsgebot von 1516 ausgelassen weil die Hefe und ihre Wirkung im Brauprozess noch nicht wirklich erforscht waren.

Siehe auch: Bier, Reinheitsgebot, Untergärige Hefe, Obergärige Hefe

Hopfen

Der echte Hopfen ist das Würzmittel das Bier seine herbe frische verleiht. Beim Bierbrauen kommt der Hopfen aktuell meist in Form von Hopfenpellets oder Extrakt zum Einsatz.

Siehe auch: Bier, Reinheitsgebot, Lupolon, Humulon, Lupulinsäure

Humulon

Humolon oder α-Lupulinsäure ist einer der Hopfenbitterstoffe die dem Bier seinen charakteristischen bitteren Geschmack verleihen. Sie sind wesentlich bitterer als di ebenfalls im Hopfen vorkommenden Lupolone (β-Lupulinsäuren).

Siehe auch: Hopfen, Lupolon, Lupulinsäure

IBU

Eine Maßeinheit für die Bitterkeit von Bier. IBU steht als Abkürzung für "International Bitterness Unit" und wurde durch die European Brewery Convention (EBC) festgelegt. Die Bitterkeit wird durch den Hopfen und vor allem die darin enthaltenen Alphasäuren vorgegeben.

Siehe auch: Alphasäure

India Pale Ale (IPA)

Dieser Biertyp wurde im 19. Jahrhundert in England gebraut und war für den indischen Raum vorgesehen. Das Bier wurde stärker gebraut - sowohl vom Alkoholgehalt und auch vom Hopfenanteil her - damit das Bier die lange Schiffsreise rund um Afrika bis zu den indischen Kolonien auch überstehen konnte.

Siehe auch: IPA

IPA

Abkürzung für India Pale Ale.

Siehe auch: India Pale Ale (IPA)

Kalorie

Maßeinheit für Energie wird auch zur Bewertung des Brennwerts bzw des Energiegehalts von Nahrung bzw. Bier verwendet. Meist erfolgen die Angaben gleich in Kilokalorien (kcal). Die Angabe in Kalorien ist zwar nicht falsch es wird aber versucht die SI-Einheit Joule hervorzuheben.
Dennoch haben wir hier noch eine Übersicht von Kalorien bei Biersorten

Kapselheber

Andere Bezeichnung für Flaschenöffner.

Siehe auch: Flaschenöffner

Kohlendioxid

Kohlendioxid (CO2) entsteht im Bier durch den Gärungsprozess und sorgt dafür dass das Bier frisch schmeckt. Entweicht das Kohlendioxid schmeckt das Bier meist schal. Zusätzlich kann Kohlendioxid beim Abfüllen eingesetzt werden um eine hohe Schaumbildung zu verhindern und um den Sauerstoffgehalt in den Gebinden zu reduzieren. Bei manchen Biertypen ist der Kohlendioxidgehalt eher geringer und auch beim Abfüllen und Zapfen kommt manchmal auch Stickstoff zum Einsatz.

Siehe auch: CO2, Stickstoff

Kreativbier

Wird meist als ähnlicher deutscher Begriff zum Thema Craftbeer verwendet.

Siehe auch: Craft Beer

Kronenkorken

Buchstabe

Von William Painter aus den USA 1892 zum Patent angemeldet ist der Flaschenverschluss aus Blech auf den meisten Bierflaschen zu finden. Der typische Kronkorken oder auch Kronenkorken hat genau 21 Zacken.

Siehe auch: Flaschenöffner

Lupolon

Lupolon oder β-Lupulinsäure sind Hopfenbitterstoffe und mit Verantwortlich für den Geschmack und die Bitterkeit des Bieres. Der Hauptanteil des bitteren Geschmackes ist aber auf Humulon (α-Lupulinsäure) im Hopfen zurück zuführen.

Siehe auch: Hopfen, Humulon, Lupulinsäure

Lupulinsäure

Beim Hopfen unterscheidet man bei den Hopfenbitterstoffen vor allem zwischen Humulon (α-Lupulinsäure) und Lupulon (β-Lupulinsäure). Beide sind für den Geschmack und die Bitterkeit des Bieres mit Verantwortlich.

Siehe auch: Hopfen, Lupolon, Humulon

Malz

Buchstabe

Gekeimtes und getrocknetes Getreide, meist für die Bier- und Whiskyproduktion verwendet. Die typisch verwendeten Sorten sind Weizen und Gerste. Hier im Bild "Müncher Malz", also ein Gerstenmalz.

Siehe auch: Bier, Reinheitsgebot, Gerste, Weizen, Roggen

Maß

Genormte Volumeneinheit die insbesondere bei Bier gerne zum Einsatz kommt. Ein Maß Bier entspricht heutzutage einem Liter Bier. Vor der vereinheitlichung gab es leichte Unterschiede, die „bayerische Maß“ fasste 1,069 Liter und die Maß in Würzburg bis 1811 sogar 1,17 Liter.

Siehe auch: Maßkrug

Maßkrug

Der Masskrug oder Maßkrug ist ein Bierglas mit Fassungsvermögen einer Maß Bier. Der Krug ist meist aus Glas oder auch aus Ton.

Siehe auch: Maß

Obergärige Hefe

Unter Obergäriger Hefe versteht man die Stämme der Bierhefe "Saccharomyces cerevisiae" die beim Gärprozess dann als sogenannter Gest oben auf schwimmt. Obergärige Hefe benötigt höhere Temperaturen für die Gärung.

Siehe auch: Hefe, Untergärige Hefe

Panaché

Ein Biermischgetränk aus Bier und Limonade wird in Portugal, Frankreich, Schweiz sowie in Deutschland zum Beispiel im Saarland oft auch als Panaché oder Panasch bezeichnet.

Siehe auch: Radler, Panasch

Panasch

Eingedeutsche Version von Panaché.

Siehe auch: Radler, Panaché

Radler

Bei diesem Mischgetränk wird Bier und Limonade zu einem etwas leichteren Durstlöscher gemixt. Typischerweise ist es meist Bier und Zitronenlimonade.
Mehr zum Thema haben wir auf einer eigenen Seite zusammengefasst: Biermischgetränke: Radler, Shandy und Co.

Siehe auch: Shandy, Alsterwasser, Panaché, Panasch

Reinheitsgebot

Im bayrischen Reinheitsgebot von 1516 wurde festgeschrieben dass beim Bierbrauen nur Wasser, Hopfen und Malz zu verwenden ist. In neueren Varianten steht die Hefe bereits dabei - sie war auch schon immer notwendig.

Siehe auch: Hopfen, Malz, Wasser, Hefe

Roggen

Ähnlich wie Gerste oder Weizen kann auch Roggen als Basis fürs Bierbrauen verwendet werden und entspricht auch dem Reinheitsgebot. Roggen kommt aber meist nur in Kleinstserien oder Hobbybrauereien zum Einsatz. Meist werden für diese Biere die typischen Weizenbierhefen verwendet und es wird auch obergärig gebraut dadurch ist es dem Weizenbier geschmacklich oft sehr ähnlich.

Siehe auch: Malz

Schankbier

Die Klassifizierung Schankbier definiert ein Bier mit geringerer Stammwürze. In Deutschland und Österreich gibt es dazu leicht unterschiedliche Festlegungen in der Gesetzgebung. Während in Deutschland in der Bierverordnung unter §3 ( externer Link) Schankbier mit einer Stammwürze von 7-11° Plato definiert wird, ist es im Österreichischen Lebensmittelbuch mit 9-11° Plato festgelegt (externer Link).

Siehe auch: Vollbier, Spezialbier, Starkbier

Seidel

Maßeinheit für Bier - Zu diesem Thema haben wir eine eigene Seite mit ausführlicherer Erklärung: Seidel, Seiterl, Seidl, Seitl - Wie denn nun und vor allem wie viel ist drin?

Siehe auch: Seiterl, Seidl

Seidl

Siehe auch: Seidel

Seiterl

Siehe auch: Seidel

Shandy

Alternative Bezeichnung für Radler im englischsprachigen Raum.

Siehe auch: Radler

Spezialbier

Spezialbier ist eine Bezeichnung in Österreich nachdem Biere klassifiziert werden. Ein Spezialbier ist ein Vollbier das laut Österreichischen Lebensmittelbuch (externer Link) eine Stammwürze von mindestens 12,5° aufweist.

Siehe auch: Schankbier, Vollbier

Starkbier

Starkbier und Bockbier sind hier von der Bezeichnung als Synonyme zu sehen. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland bezeichnet man Biere mit einer Stammwürze von 16 oder mehr Grad Plato. Geregelt ist das in Deutschland in der Bierverordnung unter §3 ( externer Link) und in Österreich im Österreichischen Lebensmittelbuch unter B13 1.7 (externer Link).

Siehe auch: Bockbier, Schankbier, Vollbier

Stickstoff

Stickstoff sorgt bei manchen Bierstilen für einen cremigen Schaum beim Zapfen. Der Stickstoff kann auch als kleine Kapsel bei Bierdosen Bier enthalten sein. Siehe dazu unseren Beitrag Stickstoffkapsel

Siehe auch: Kohlendioxid

Stout

Ein Stout ist ein obergäriges Bier wo ein Teil des gemälzten Getreides zuvor stark geröstet wird. Das gibt dem Bier sein Aroma und auch seine Farbe. Es wird oft auch mit karamellisierten Malz noch verfeinert und ist besonders im englischen Raum sehr beliebt. Ein typischer Vertreter dieser Art ist das irische Guinness.

Trappistenbier

Ein Bier darf nur als Trappistenbier bezeichnet werden wenn es unter Aufsicht von Trappistenmönchen innerhalb der Mauern eines Trappistenklosters oder in unmittelbarer Umgebung gebraut wird. Außerdem muss der Erlös an soziale bzw. gemeinnützige Zwecke gebunden sein. Nicht so streng ist das hingegen bei Abteibieren oder Klosterbieren. Mehr zum Thema haben wir auf einer eigenen Seite zusammengefasst: Trappistenbier

Siehe auch: Abteibier

Tulpe

In der Botanik eine bestimmte Blumenart - für uns hier viel wichtiger beschreibt es die Form eines Bierglases.

Siehe auch: Biertulpe

Untergärige Hefe

Die untergärige Hefe ist eine Hefeart die sich beim Bierbrauen nach der Gärung auf den Boden absetzt. Die bekannteste Hefeart dieses Typs ist "Saccharomyces carlsbergensis" benannt nach der Carlsberg Brauerei.

Siehe auch: Hefe, Untergärige Hefe, Obergärige Hefe

Vollbier

Als Vollbier werden Biere klassifiziert die einen bestimmten Grad an Stammwürze aufweisen. Im Österreichischen Lebensmittelbuch sind Vollbiere mit 11-16° Plato festgelegt (externer Link) ab 12,5° dürfen diese Biere auch als Spezialbiere bezeichnet werden.

Siehe auch: Bockbier, Schankbier, Spezialbier, Starkbier

Wasser

Hauptbestandteil von Bier (klingt komisch, ist aber so)

Siehe auch: Bier, Reinheitsgebot

Weizen

Neben Gerste ist auch Weizen ein sehr wichtiger Rohstoffe für das Bierbrauen. Der Weizen wird in der Mälzerei aufbereitet bevor er für den Brauvorgang eingesetzt werden kann. Für das Bierbrauen werden verschiedene Weizenarten eingesetzt. Am häufigsten kommt der Weichweizen vor, es wird aber auch mit Dinkel, Emmer, Hartweizen oder Einkorn gebraut.

Siehe auch: Malz, Gerste, Emmer, Dinkel, Einkorn

Zapfhahn

Die Schleuse zum Inhalt des Bierfasses. Mit einem Zapfhahn kann zum Beispiel aus einem Bierfass das Bier entleert werden. Der Zapfhahn funktioniert ähnlich einem Ventil und er kann im Normalfall mit einer Viertelumdrehung geöffnet oder geschlossen werden. Wird oft auch als Bierhahn bezeichnet.

Siehe auch: Bierhahn, Bierfass

Hinweis:

Noch ist das hier eine 'lexikon Draft'-Version der Seite. Wir betreiben das quasi als offenen Pre-Alpha-Test. Wer mehr sehen will muss sich aber registrieren.